Deutschland-Rundspruch 8/2023, 8. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Feb 23 10:10:05 CET 2023
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 8/2023, 8. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 23. Februar 2023, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 8 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 8. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- DOK-Börsen-Runde über QO-100
- Arbeiten mit FT8 im DXpeditionsmodus
- DARC erstmals mit eigenem FT4-Contest
- Informationen aus dem Referat DX
- RRDXA traf sich zur Jahreshauptversammlung
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
DOK-Börsen-Runde über QO-100
----------------------------
"In meiner Funktion als Koordinator der DOK-Börsen, wurde ich über die Durchführung einer regelmäßigen DOK-Börse über QO-100 zum
Sammeln der DOKs angefragt", berichtet der Leiter der DOK-Börsen Jan-Henrik Schulz, DG8HJ. "Dies möchten wir nun umsetzen und dies
mittwochs um 20:00 Uhr Ortszeit etablieren. Auf 10 489,890 MHz beginnt das Vorloggen fünf Minuten früher durch die Leitstation
DL0DOK. Bitte meldet Euch mit folgenden Informationen an: Call, Name, DOK und Locator. Der Rundenleiter ruft Euch dann zur Nennung
Eurer Wünsche auf. Es wäre toll, wenn sich viele YLs/OMs anschließen. Für Rückfragen stehe ich gerne unter meiner
Rufzeichen at DARC-Adresse zur Verfügung", berichtet DG8HJ abschließend.
Arbeiten mit FT8 im DXpeditionsmodus
------------------------------------
FT8WW von den Crozet-Inseln ist sehr aktiv. Leider wird er, wenn er in CW QRV ist, meistens stark gestört. Deshalb findet man ihn
fast jeden Tag auf 24,9 MHz in FT8. Hier sendet er im DXpeditions-Modus, also nicht auf der Standardfrequenz 24,915 MHz. Man sollte
sich, bevor man sich ins Getümmel stürzt, unbedingt mit FT8 befassen und da besonders mit dem Fox-Hound-Modus. Das Ziel ist sonst
unerreichbar und man stört eventuell. Hat man die Sendefrequenz gefunden, dann ist bei WSJTX und JTDX der DXpeditions-Modus
einzustellen, also Fox-Hound. Im Internet findet man die Einstellungen für WSJTX [1]. Der DXer, also der Fox, sendet immer in der
geraden Zeit, also bei 00 Sekunden und 30 Sekunden. Die eigene Sendefrequenz muss größer 1000 Hz eingestellt werden und niemals auf
die Fox-Frequenz. Der DXer hört dort nicht hin. Darüber berichtet Bernd Knapp, DK4PL, und fügt an: "Für mich war FT8WW ein neues
Land. Gut Funk und vy 73!"
DARC erstmals mit eigenem FT4-Contest
-------------------------------------
Am 14. Februar fand erstmals in Regie des DARC e.V. ein FT4-Contest statt. Aktivitätszentrum des Contestes lag auf 80 m, wo auf drei
Frequenzen der Contest über den Zeitraum einer Stunde ausgetragen wurde. Nachdem nun die Frist zur Einreichung der Logs verstrichen
ist, kann der Auswerter Kim Hübel, DG9VH, erste Aussagen und Erfahrungen tätigen. Der Contest wurde seitens der Mitglieder gut
angenommen, so konnten Teilnehmer aus fast allen Distrikten verzeichnet werden. Auch international gab es Teilnehmer, wenn auch sehr
wenige. Insgesamt konnte DG9VH 96 Teilnehmer verzeichnen, was für die erste Runde eine beschauliche Zahl ist. Dies zeigte sich auch
am Contest-Abend auf dem Band: Egal, welche der drei Frequenzen man einschaltete, es waren überall massig Signale in der Luft. Es
wurde teilweise schwierig, einen freien Platz zu erhaschen. Dennoch lobt DG9VH alle Teilnehmer: Es herrschte Disziplin und vor allem
die Signale, die im Wasserfall zu sehen waren, machten zumindest an seinem Standort einen sauberen Eindruck. Sendetechnisch hatte
man also das Geschehen gut im Griff.
Seitens der Teilnehmer war viel positives Feedback zu verzeichnen. Technisch gesehen war der Contest für einige eine kleine
Herausforderung, die aber mit ein wenig Hilfe gemeistert werden konnte.
Unter dem Strich haben viele dem Contestauswerter schon persönlich bekundet, eine weitere Teilnahme bei den nächsten Ausgaben zu
planen! "Für mich als Auswerter steht nun aber noch eine Ergänzung der Webseite im Bereich FAQ an, wo ich versuchen werde, die
Punkte, die beim ersten richtigen Durchlauf mit echten Teilnehmern auftraten, mit Tipps und Hinweisen zu verarbeiten, damit hier
künftig die Sache ‚noch runder' läuft. Vorher ‚im Labor' konnten die wirklichen Probleme nicht alle entdeckt werden", berichtet Kim
Hübel.
Es wird versucht, die Endergebnisse zu diesem Contest zeitnah in den nächsten Tagen bereitzustellen. "Auch hier ist es für mich ein
erstes Mal, sodass man mir hier noch den einen oder anderen Tag geben möchte", berichtet Kim Hübel, DG9VH, Contest-Auswerter DARC
FT4-Contest.
Informationen aus dem Referat DX
--------------------------------
Das Referat DX hat auf seiner Tagung am 10. Dezember 2022 einige Beschlüsse zu den von ihm herausgegebenen Diplomen gefasst und
umgesetzt.
Die allgemeinen Diplomregeln werden angepasst und sowohl in Deutsch als auch Englisch neu veröffentlicht. Ab sofort werden
GCR-Listen - außer beim DLD für nicht-DL-Stationen - nicht mehr akzeptiert. Sie spielten aufgrund der automatisierten und allgemein
akzeptierten Beantragung von Diplomen über das DCL ohnehin keine Rolle mehr.
Durch das Referat wurde festgelegt, dass DigitalVoice-QSOs nicht für Diplome über das DCL zählen sollen. Dies vor dem Hintergrund,
dass nicht sichergestellt ist, dass die Verbindung ausschließlich mittels Amateurfunk übertragen wird, sondern eventuell auch über
das Internet. Unabhängig davon können aber DigitalVoice-QSOs im DML-Logbuch des DCL geloggt und gespeichert werden.
Das UKW-DX-Diplom wird über das DCL zu beantragen sein. Die Bedingungen werden gegebenenfalls angepasst. Neuer Manager ist DL4SVA.
OM Alfred, DL9GS, wird für die jahrzehntelange Betreuung des Diploms vielmals gedankt. An einer Neugestaltung der Trophy wird
gearbeitet. Ziel ist, diese auch künftig bezahlbar und trotzdem attraktiv zu halten.
Die Diplome Europa-FAX-Diplom und SSTV-AD werden mangels Nachfrage nicht mehr ausgegeben.
Die weitere Arbeit am DCL nimmt nach wie vor großen Raum in der Referatsarbeit ein und beschäftigt mehrere Mitarbeiter. Trotzdem ist
fachlich fundierte Hilfe im Bereich der Programmierung weiter willkommen. Künftig soll die Zusammenarbeit mit dem Stab IT des DARC
intensiviert werden. Fachliche Entscheidungen sollen mit diesem Gremium getroffen werden.
Darüber berichtet der DARC-Referent für DX, Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR.
RRDXA traf sich zur Jahreshauptversammlung
------------------------------------------
Am vorletzten Februar-Wochenende fand im DX-Hotel in Holzminden bei DM9EE die Jahreshauptversammlung der Rhein Ruhr DX Association,
kurz RRDXA, statt. Neben der Zusammenfassung der vergangenen und geplanten Aktivitäten wurde auch der RRDXA-Vorstand neu gewählt:
Das Präsidentenamt hat Helmut, DF7EE, inne - nun nicht mehr kommissarisch. Wiedergewählt wurde Stellvertreter Burkhard, DF8XC. Neu
im Amt ist der Kassierer Ralf, DL5HAI. Eine Übergabe von DK4AT erfolgt in Kürze. Im Rahmenprogramm gab es spannende Vorträge von
Uwe, DL8OBF, Emil, DL8JJ, und Franz, DF6QV, sowie das kulinarische Angebot im DX-Hotel. Nur das Wetter wollte nicht so richtig
mitspielen. Mehr Informationen über die RRDXA findet man auf ihrer Webseite [2]. Darüber berichtet Helmut, DF7EE, Präsident der
RRDXA.
Aktuelle Conteste
-----------------
24. bis 26. Februar: CQ World-Wide 160 m Contest
26. Februar: HSC-Contest
25. bis 26. Februar: REF-Contest, Bayerischer Bergtag und UBA DX Contest
27. Februar: RSGB FT4 Contest
4. bis 5. März: ARRL International DX Contest, DARC VHF-, UHF-, Mikrowellenwettbewerb und Open Ukraine RTTY Championship
5. März: UBA Spring Contest
Hinweis: Zum Open Ukraine RTTY Championship liegen dem DARC-Referat Conteste keine aktuellen Informationen vor.
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/23
auf S. 68 und 3/23 auf S. 70.
Der Funkwetterbericht vom 21. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 14. bis 21. Februar:
Das weltweit offene 10-m-Band weckte schöne Erinnerungen an frühere Sonnenfleckenmaxima. In der Umgebung von bis zu 12
Sonnenfleckenregionen explodierten insgesamt ein X-Flare, 8 M-Flares und mehr als 125 C-Flares. Durch die bei stärkeren Eruptionen
freigesetzte UV-Strahlung gab es prompte Radio-Blackouts - Mögel-Dellinger-Effekte - auf der sonnenbeschienenen Seite der Erde, denn
die D-Schicht wurde stark ionisiert. Deshalb waren manchmal die DX-Signale auf 10 m lauter als auf 20 m. Wenige zur Erde gerichtete
koronale Masseauswürfe, kurz CME, bewirkten nur am 15. und 16. Februar stärkere geomagnetische Störungen [3]. Der X2,2-Flare am 17.
Februar war der bisher stärkste Flare in diesem Sonnenfleckenzyklus und führte zu einem R3-Radio Blackout von über einer Stunde
Dauer sowie zu einem starken Rauschsturm, dessen Audiostream in der DARC-Portalmeldung von DF5JL vom 19. Februar gehört werden kann
[4]. Diese hörbare Synchrotronstrahlung entsteht, wenn bei koronalen Masseausbrüchen die schnellen Elektronen des Sonnenplasmas beim
Durchfliegen der Sonnenkorona mit dem solaren Magnetfeld wechselwirken [5].
Die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht (MuF2-3000) lag nachts bei 9 MHz, bei Sonnenaufgang bei 20
MHz und stieg schnell auf weit über 30 MHz. Am unteren Ende des Kurzwellenbereiches gab es gute DX-Signale, aber tagsüber auch
Fading und hohe Dämpfung auf kurzen Distanzen. Im ARRL DX Contest konnte man die ersten Nordamerikaner auf 160 m noch vor
Mitternacht arbeiten.
Vorhersage bis 28. Februar:
7 Sonnenfleckenregionen sorgen für weitere M-Flares. Am östlichen Sonnenrand kündigen sich neue Sonnenflecken an. Wir erwarten
solare Fluxwerte zwischen 130 und 160 Einheiten und nach dem 23. Februar ein meist ruhiges geomagnetisches Feld. Alle oberen
Kurzwellenbänder bleiben weltweit offen. Auch auf den unteren Kurzwellenbändern finden wir in ruhigen geomagnetischen Phasen
brauchbare DX-Bedingungen vor. Mittags steigt die MuF2-3000 manchmal bis über 40 MHz. Es lohnt sich, auch das 6-m-Band zu beobachten
und einen Blick auf die VHF-Internetseiten zu werfen [7].
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:57; Melbourne/Ostaustralien 19:55; Perth/Westaustralien 21:59; Singapur/Republik Singapur
23:15; Anchorage/Alaska 17:21; Johannesburg/Südafrika 03:56; Tokio/Japan 21:21; Honolulu/Hawaii 16:57; San Francisco/Kalifornien
14:52; Port Stanley/Falklandinseln 09:10; Berlin/Deutschland 06:11.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:37; San Francisco/Kalifornien 01:55; Sao Paulo/Brasilien 21:42; Port
Stanley/Falklandinseln 23:10; Honolulu/Hawaii 04:32; Anchorage/Alaska 03:00; Johannesburg/Südafrika 16:46; Melbourne/Ostaustralien
09:11; Auckland/Neuseeland 07:11; Berlin/Deutschland 16:29.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.dxmaps.com/FT8_DXP.html
[2] https://rrdxa.org/
[3] https://solen.info/solar/indices.html
[4] https://www.darc.de/home/
[5] https://sonnen-sturm.info/erster-x-klasse-flare-vom-sonnenfleck-2205-2492
[6] https://sonnen-sturm.info/sonnenzyklus
[7] https://www.dxinfocentre.com/tropo_eur.html
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch