Deutschland-Rundspruch 28/2023, 28. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Jul 13 12:16:33 CEST 2023
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 28/2023, 28. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 13. Juli 2023, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 28 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 28. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Rockall-Insel (MM0UKI) wird möglicherweise nochmals QRV
- Jetzt anmelden: Online-Lehrgang zur Klasse E
- Nachlese: Bei DA0HQ ging es heiß her
- Termin zum Vormerken: AfuBarcamp vom 9. bis 10. September
- CW-Online-Kurs von CWOPS ab September
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Rockall-Insel (MM0UKI) wird möglicherweise nochmals QRV
-------------------------------------------------------
Wie auf der Webseite DX-World.net zu lesen ist, wird die Rockall-Insel (EU-189) möglicherweise noch einmal aktiviert. Der Grund:
Emil Bergmann, DL8JJ, Nobby Styles, G0VJG, und Cam Cameron werden nach Rockall zurückkehren, um die gesamte Ausrüstung einzusammeln,
die bei der Evakuierung der Teamleiter vom Felsen Ende Juni zurückgelassen wurde. Dies soll innerhalb der nächsten 7 bis 10 Tage
geschehen.
Wie es auf der Webseite heißt, stehen Amateurfunkaktivitäten bei dieser Rückreise nicht im Vordergrund, aber wenn Zeit und Wetter es
zulassen, könnten QSOs für ein paar Stunden möglich sein. Weitere Informationen finden Sie im Internet [1].
Jetzt anmelden: Online-Lehrgang zur Klasse E
--------------------------------------------
Über 250 Funkamateure hat der Distrikt Niedersachsen (H) in den vergangenen zwei Jahren durch seine Onlinekurse ausgebildet und
möchte dieses bewährte Konzept nun fortsetzen: Am 23. August 2023 startet mit einem Kennenlerntermin ein neuer Lehrgang zur Klasse
E. Er findet an insgesamt zehn Samstagen in Folge statt. Beim Auftakttermin werden alle organisatorischen Fragen beantwortet.
Verschiedene Dozenten gestalten den sehr praxisorientiert gehaltenen Kurs nach dem gültigen Fragenkatalog der BNetzA. Gegliedert ist
er, wie auch die Prüfung, in drei Teile: Technik, Betriebstechnik, Gesetzeskunde. Eine Fragestunde sonntags ab 10 Uhr ergänzt das
Programm.
Willkommen sind Interessenten aus allen Altersgruppen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte wenden Sie sich an einen lokalen
DARC-Ortsverband, um auch praktische Unterstützung zu erhalten. Der Kurs ist für DARC-Mitglieder kostenlos - einen eventuell noch
nötigen Eintritt bitte beim OVV vor Ort klären! Die Gebühr für die Prüfung und die Zuteilung eines Rufzeichens sind selbst zu
tragen. Informationen und Anmeldung gibt es im Internet [2]. Darüber informiert Henrik Bartels, DL6OCH.
Nachlese: Bei DA0HQ ging es heiß her
------------------------------------
"Wir haben bei 30 °C ordentlich geschwitzt", berichtet DA0HQ-Stationsmanager Ben Bieske, DL5ANT. Damit spielte er wohl auf den
Funkbetrieb zur IARU HF World Championship und die im Shack herrschenden Temperaturen an. "Aber was wichtiger war: Es gab keine
Gewitter oder Sturmböen, die unseren Funkbetrieb beeinträchtigt hätten", so DL5ANT weiter. Auf den Bändern liefen QSOs wie am
Schnürchen. "59 28", hörte man es unzählige Male.
"Insgesamt stehen 22000 Funkverbindungen im Log (so wie im letzten Jahr), daraus resultieren 30 Mio. Punkte - über 1 Mio. mehr als
letztes Jahr, was auf einen höheren Anteil an interkontinentalen Verbindungen zurückzuführen ist", freut sich DL5ANT. "Damit haben
wir unser Rekordergebnis von 2014 erreicht. Die gestiegene Sonnenaktivität ist die Grundlage dafür. Insgesamt sind wir also
zufrieden und werden sehen, was die Konkurrenz zu bieten hat", so DL5ANT abschließend. Auch die TV-Coverage war wieder gegeben, der
MDR berichtete Sonntag im Thüringen-Journal über die Aktivitäten in Ilmenau.
Termin zum Vormerken: AfuBarcamp vom 9. bis 10. September
---------------------------------------------------------
Auf nach Baunatal: Vom 9. bis 10. September gibt es wieder ein AfuBarcamp - live, mit echten Menschen, unter dem Turm! Seit 2019
haben die Barcamps nur digital stattfinden können, im Herbst nun geht das beliebte Format im Amateurfunkzentrum des DARC über die
Bühne.
Dann heißt es wieder: Vorhang auf für spannende Sessions - jeder Teilnehmer kann beim Barcamp eigene Themen einbringen. Das Motto:
Sei darauf vorbereitet, überrascht zu werden.
Start ist am 9. September um 10 Uhr, beendet wird das Programm am 10. September um 16 Uhr; Zugabfahrten ab Kassel-Wilhelmshöhe ab
17:30 Uhr sollten erreichbar sein.
Eine Anreise am 8. September mit Übernachtung im Hotel Stadt Baunatal ist möglich.
Details zum Wochenende gibt es im Internet [3], anmelden kann man sich bis zum 6. August [4].
CW-Online-Kurs von CWOPS ab September
-------------------------------------
Die CW-Organisation CWOPS führt seit mehr als zehn Jahren sehr erfolgreich CW-Online-Kurse mit einer CW-Akademie durch. Sie werden
in vier verschiedenen Stufen angeboten: Beginners, Fundamental, Intermediate und Advanced. Die Kurse finden in Englisch und Online
statt. Da die Kurse nur in Englisch angeboten werden und für den einen oder anderen Funkamateur vielleicht die sprachliche Hürde zu
groß ist, haben sich DL8TG und DM6EE entschlossen, ab September einen Kurs in Deutsch anzubieten. Die Kurse sind anspruchsvoll. Es
gibt zwei Sessions pro Woche zu je 1 Stunde und man sollte mindestens jeden Tag 1 Stunde Zeit zum Üben haben.
Interessenten, auch welche, die sich schon mal auf der CWOPS-Webseite angemeldet haben, melden sich bitte bei DL8TG und DM6EE per
E-Mail [5] und teilen dort auch ihren Wunsch mit. DL8TG/DM6EE werden dann den Kurs mit den meisten Anmeldungen ab September
durchführen und übernehmen auch die doch recht komplizierte Anmeldung bei der CW-Akademie. Im Januar geht es dann mit einem neuen
Kurs weiter. Darüber informieren Klaus-Dieter Hanschmann, DL8TG, und Lutz Gutheil, DM6EE.
Aktuelle Conteste
-----------------
15. bis 16. Juli: CQ WW VHF Contest
16. Juli: RSGB International Low Power Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 7/23
auf S. 64.
Der Funkwetterbericht vom 11. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 4. Juli bis 11. Juli:
Die erste Julidekade war durch eine aktive Sonne und positive Überraschungen geprägt.
Der solare Fluxindex stieg von 155 auf 214. Bis zu 12 Sonnenfleckenregionen sorgten für 9 M-Flares und etwa 120 C-Flares. Die
gemittelte Sonnenfleckenzahl im Juni war die höchste seit 21 Jahren [6]. Trotzdem erwarteten wir bei den hohen solaren Fluxwerten
und Sonnenfleckenzahlen bessere Ausbreitungsbedingungen auf den Kurzwellenbändern. Erste wissenschaftliche Arbeiten belegen einen
Zusammenhang zwischen der Klimaveränderung in der Atmosphäre und dessen Einfluss auf die Ionosphäre [7].
Auf allen Kurzwellenbändern war die Dämpfung durch die D-Schicht spürbar. Fading sorgte selbst bei sehr ruhigen geomagnetischen
Bedingungen dafür, dass beim IARU-Contest Stationen aus kurzen Entfernungen schwer aufnehmbar waren. Auf den Kurzwellenbändern
zwischen 80 und 10 m waren bei Kenntnis der Grayline-Karte alle Kontinente erreichbar.
Die sporadische E-Schicht war täglich präsent. Am 3. Juli gelang auf dem 4-m-Band das erste Transatlantik-QSO zwischen Europa (EA4T)
und Amerika (PJ4MM) [8]. Am 5. Juli klappte es auch zwischen DK5YA sowie DK2GOX mit PJ4MM. Der Duct zwischen DL und PJ4 war an
diesem Abend sehr stabil, denn auf 6 m konnte man PJ4/KA1R über etwa drei Stunden mit lautem CW-Signal hören und arbeiten.
Vorhersage bis 18. Juli:
Die Sonne bleibt aktiv mit M- und C-Flares sowie solaren Fluxwerten über 160 Einheiten. Das Erdmagnetfeld kann am 13. und 14. Juli
gestört sein, sonst wird es überwiegend ruhig sein. Die Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern bleiben etwa so wie am
vergangenen Wochenende zum IARU-Contest. Die beste Zeit für DX-QSOs ist nachts. Die MuF (3000 km) liegt bis etwa Mitternacht bei 18
MHz, danach über 14 MHz. Mittags erreicht sie 21 MHz. Die Bänder zwischen 20 und 10 m öffnen morgens nach Fernost und in den
pazifischen Raum, wobei 10 m nicht täglich auf allen Funkwegen DX-tauglich ist.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: : Auckland/Neuseeland 19:32; Melbourne/Ostaustralien 21:34; Perth/Westaustralien 23:16; Singapur/Republik Singapur
23:04; Anchorage/Alaska 12:40; Johannesburg/Südafrika 04:55; Tokio/Japan 19:33; Honolulu/Hawaii 15:56; San Francisco/Kalifornien
12:57; Port Stanley/Falklandinseln 12:00; Berlin/Deutschland 02:56.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:27; San Francisco/Kalifornien 03:33; Sao Paulo/Brasilien 20:35; Port
Stanley/Falklandinseln 20:05; Honolulu/Hawaii 05:16; Anchorage/Alaska 07:22; Johannesburg/Südafrika 15:31; Melbourne/Ostaustralien
07:16;
Auckland/Neuseeland 05:20; Berlin/Deutschland 19:26.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ
DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.dx-world.net/mm0uki-isle-of-rockall-eu-189/
[2] https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/amateurfunklizenz
[3] https://afubarcamp.de
[4] https://events.darc.de/barcamp-2023
[5] cwa-deutsch at mailbox.org
[6]:https://www.arrl.org/news/the-k7ra-solar-update-785
[7]:https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/referate/hf/Dokumente/ShunrongZhangA-AIM.pdf
[8]:https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/Transatlantik-QSO70.html
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch