Deutschland-Rundspruch 29/2023, 29. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Jul 20 15:09:54 CEST 2023


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 29/2023, 29. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 20. Juli 2023, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, 
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 29 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 29. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- WRTC2022: Deutsches Team wieder Vizeweltmeister
- Funkbetrieb unter MM0UKI: "Zugabe" in Aussicht
- WRTC wird 2026 in Großbritannien stattfinden
- Amateurfunkbeitrag im Fernsehen des rbb
- Vorträge zur UKW-Tagung Weinheim gesucht
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

WRTC2022: Deutsches Team wieder Vizeweltmeister
-----------------------------------------------
Bei der World Radiosport Team Championship, die dieses Jahr in Italien stattfand, haben Stefan von Baltz, DL1IAO, und Manfred Wolf,
DJ5MW, nach 2018 erneut den Vizeweltmeistertitel erreicht. Mit 100 Watt, einem 3-Band-Beam und Drahtantenne gelangen von ihrem QTH
westlich von Bologna 4593 Verbindungen in 24 Stunden. 
Zudem konnten sie den Preis für die geringste Fehlerrate in Empfang nehmen. Einen hervorragenden 6. Platz erreichten Ulrich Ann,
DM5EE, und Holger Wilhelm, DL9EE. Ebenfalls im Vorderfeld platzierten sich Ulf Ehrlich, DL5AXX, und Felix Kuntzsch, DL7FER, mit
knapp 4000 QSOs. Philipp Springer, DK6SP, und sein Partner Jamie Williams, M0SDV, hatten etwas Pech mit dem QTH und wurden 40. Viel
Beifall erhielt auch das Jugendteam mit Leon Hellmich, DL3ON, und Megan Lorenz, EI5LA, die zeigten, dass es hervorragende
Nachwuchsfunker gibt. Als Schiedsrichter waren Irina Stieber, DL8DYL, André Schanko, DL8LAS, und Michael Höding, DL6MHW, aktiv.
Zahlreiche weitere deutsche Funkamateure waren vor Ort, um als Volunteer die Organisation der WRTC2022 oder einzelne Teams zu
unterstützen. Manfred bedankte sich bei den vielen Anrufern aus DL: "Aus DL kamen nach den USA die meisten QSOs, noch vor Italien."
Insgesamt war die WRTC wieder ein großes Treffen der internationalen Contestgemeinde. 

Funkbetrieb unter MM0UKI: "Zugabe" in Aussicht
----------------------------------------------
Nachdem das Rockall-DXpeditionsteam mit Emil Bergmann, DL8JJ, Nobby Styles, G0VJG, und Cam Cameron am Sonntag, dem 16. Juli, von
Oban aus gestartet war und auf der Isle of Mull (EU-008) übernachtet hatte, brach es am Montag, dem 17. Juli, frühmorgens auf und
erreichte am 19. Juli die Felseninsel Rockall. Das Ziel der Aktion ist es, die verbliebene Ausrüstung einzusammeln, die nach dem
Ende der eigentlichen DXpedition zurückgelassen wurde.
Nach den Windvorhersagekarten scheint das Team im Moment darauf zu warten, dass der Seegang nachlässt, bevor es einen
Landungsversuch unternimmt. Sollte die Landung auf Rockall gelingen, wird der Funkbetrieb etwa drei Stunden dauern. Aktuelle Updates
gibt es auch im Internet [1]. 

WRTC wird 2026 in Großbritannien stattfinden
--------------------------------------------
Nach dem erfolgreichen Abschluss der WRTC 2022 in Italien wird die nächste World Radio Teamsport Championship im Südosten Englands
stattfinden. Die 10. WRTC soll im Juli 2026 abgehalten werden.
Ähnlich wie die Olympischen Spiele wird die World Radio Sport Team Championship, kurz WRTC, alle vier Jahre in einem anderen Land
ausgetragen. Bei der WRTC handelt es sich um einen Funkwettbewerb, der Funkamateuren eine Plattform bieten soll, um in derselben
geografischen Region mit identischen Antennen, Ausgangsleistungen und Betriebsbedingungen gegeneinander anzutreten. Jedes Team muss
sich über einen längeren Zeitraum qualifizieren, indem es von Oktober 2023 bis März 2025 an einer Reihe von HF-Contesten teilnimmt.
Im Juli 2026 werden 50 qualifizierte Teams, bestehend aus 100 Funkamateuren, aus der ganzen Welt nach Großbritannien kommen und ihre
Heimatländer vertreten, ähnlich wie es bei den Olympischen Spielen der Fall ist. Jedem Zweierteam wird ein Schiedsrichter
zugewiesen, für den es ein Bewerbungsverfahren gibt. Die Teams ziehen ihren Einsatzort, ihren Schiedsrichter und ihr Rufzeichen, und
dann ziehen sie los, um den 24-stündigen IARU-Wettbewerb 2026 durchzuführen. Weitere Einzelheiten finden Sie im Internet [2]. 

Amateurfunkbeitrag im Fernsehen des rbb
---------------------------------------
Am Dienstag, den 11. Juli, lief innerhalb der Sendung "schön + gut - In den Feierabend" mit dem Thema "Rauf aufs Rad: Die schönsten
Fahrradstrecken in der Region" des rbb (Rundfunk Berlin-Brandenburg) der etwa 3 1/2 min lange Amateurfunkbeitrag "Amateurfunker sind
in ständigem Kontakt zum Rest der Welt. In Jüterbog gibt es eine europäische Challenge".
In dem Beitrag heißt es: "Amateurfunker sind eine Spezies für sich und in ständigem Kontakt zum Rest der Welt. Wir haben das Ehepaar
Urbanek nach Jüterbog begleitet, wo sie an einer europäischen Challenge teilnehmen." Die Sendung ist in der ARD-Mediathek zu finden
[3]. Darüber informiert Christian Seibolt, DL7APN.

Vorträge zur UKW-Tagung Weinheim gesucht
----------------------------------------
Noch bis zum 30. Juli besteht die Möglichkeit, einen Vortrag für die UKW-Tagung Weinheim einzureichen. Dieser Stichtag ist auf der
Veranstaltungswebseite [4] nachzulesen. Für Vorträge sind meist zwischen 30 und 40 Minuten plus 10 Minuten Diskussion vorgesehen. In
den drei Hörsälen stehen Tafel, PC, Beamer und Overheadprojektor zur Verfügung.
Zur Tagung wird ein gedrucktes Skriptum - der traditionelle Tagungsband - erstellt, wofür das Vortragsskript bis spätestens zum 12.
August benötigt wird. Bis zum 30. Juli bittet die Tagungsleitung um Zusendung des Titels nebst einer kurzen Inhaltsangabe mit ca.
300 Zeichen Umfang. Interessenten wenden sich bitte per E-Mail an die Organisatoren [5]. Die UKW-Tagung findet jährlich seit 1956
statt. Funkamateure aus ganz Europa referieren auf diesem Forum über ihre Erfahrungen, informieren über innovative Entwicklungen und
teilen ihr Know-how. Die Veranstaltung wird auf ehrenamtlicher Basis ausgerichtet und findet in diesem Jahr nebst ihrem
Rahmenprogramm vom 8. bis 10. September in ihrer 68. Ausgabe in Weinheim statt.

Aktuelle Conteste
-----------------
22. Juli: YOTA Contest
29. bis 30. Juli: RSGB IOTA Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 7/23
auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 18. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 11. Juli bis 18. Juli: 
Die Sonne blieb mit 25 M-Flares und über 200 C-Flares sehr aktiv. Acht Sonnenfleckengruppen waren präsent, wobei die "M-Flaremacher"
die Regionen 3363 und 3372 waren. Die Fläche von AR3363 war mehr als viermal so groß wie die Erde und mit Sonnenfilter mit bloßem
Auge deutlich zu sehen. Am 13. Juli erreichte der solare Fluxindex 203 Einheiten [6]. Im Wochendurchschnitt lag er bei 180
Einheiten. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 stieg tagsüber über 21 MHz. Nachts blieb sie zwischen 14 und 18 MHz. Das
20-m-Band blieb weltweit offen. Signale aus dem Südpazifik, wie KH8RRC, waren sowohl tagsüber als auch nachts präsent.
Geomagnetische Störungen wurden am 14. Juli durch eine interplanetare Schockwelle ausgelöst. Am späten Abend des 16. Juli folgte
eine Impulsstörung, und seit dem 17. Juli erreichten die Erde mehrere Sonnenplasmawolken. Kurz nach Mitternacht zum 18. Juli
explodierten hintereinander drei M-Flares in der Umgebung von AR 3363, die sich bereits am westlichen Sonnenrand befand [7]. Dabei
wurden sowohl Plasmawolken ins All transportiert als auch ein S2-Strahlungssturm ausgelöst. Die sporadische E-Schicht schwächelte in
unseren geografischen Breiten weiter. Eine Öffnung in CW nach Japan gab es am 11. Juli zwischen 9:30 und 10:00 UTC; danke für die
Info an OK1HH. Vom 2-m-Band wurde über troposphärisch bedingte Überreichweiten berichtet.

Vorhersage bis 25. Juli:
Es sind keine Änderungen des Weltraumwetters vorhergesagt. Der solare Flux bleibt im Bereich zwischen 170 und 180 Einheiten.
Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit von Störungen des Erdmagnetfeldes durch etliche koronale Plasmawolken hoch. Nachts finden wir
brauchbare DX-Möglichkeiten auf den Bändern 30, 20 und 17 m. Tagsüber gibt es Bandöffnungen auf allen oberen Kurzwellenbändern.
Durch die D-Schichtionisation tagsüber sind die unteren Bänder stark betroffen. Ein wissenschaftlicher Beitrag zu Veränderungen in
der Ionosphäre durch die Klimaerwärmung ist im ARRL-Funkwetterbericht zitiert [8].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:29; Melbourne/Ostaustralien 21:31; Perth/Westaustralien 23:14; Singapur/Republik Singapur
23:05; Anchorage/Alaska 12:55; Johannesburg/Südafrika 04:53; Tokio/Japan 19:37; Honolulu/Hawaii 15:59; San Francisco/Kalifornien
13:02; Port Stanley/Falklandinseln 11:54; Berlin/Deutschland 03:05.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:23; San Francisco/Kalifornien 03:30; São Paulo/Brasilien 20:38; Port
Stanley/Falklandinseln 20:13; Honolulu/Hawaii 05:15; Anchorage/Alaska 07:09; Johannesburg/Südafrika 15:34; Melbourne/Ostaustralien
07:21;
Auckland/Neuseeland 05:24; Berlin/Deutschland 19:19.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ
DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.dx-world.net/mm0uki-isle-of-rockall-eu-189/
[2] https://www.wrtc2026.org
[3] https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3JiYl8zZGI4MjU5Zi1lNDA1LTQ1ZDctYWEzOS1mOTNhNzI2ZWI4ZTFfcHVibGljYXRpb24
[4] https://ukw-tagung.org
[5] referate at ukw-tagung.org
[6] https://solen.info/solar/indices.html
[7] https://www.solarham.net
[8] https://bit.ly/3OaThCC 
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion  CQ DL 

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------





Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch