Deutschland-Rundspruch 23/2023, 23. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Mi Jun 7 15:27:04 CEST 2023
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 23/2023, 23. KW
Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 8. Juni 2023, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 23 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 23. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Neue Amateurfunkverordnung soll laut Bundesnetzagentur Ende 2023 in Kraft treten
- Kinder im Krankenhaus sprachen mit Astronauten auf der Raumstation ISS
- Neuer Rekord mit 17 Menschen gleichzeitig in der Erdumlaufbahn
- Anmeldephase für die Lehrerfortbildung bis zum 15. Juni verlängert
- IARU lädt zum Besuch der Offenen Innovationszone ein
- Erstmals SOTA-Stand auf der HAM RADIO
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Neue Amateurfunkverordnung soll laut Bundesnetzagentur Ende 2023 in Kraft treten
--------------------------------------------------------------------------------
Die Amateurfunkverordnung aus 2005 wurde mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr, kurz BMDV, überarbeitet und soll Ende
2023 in Kraft treten - darüber informiert die Bundesnetzagentur in ihrem aktuellen Jahresbericht Telekommunikation für das Jahr 2022
auf ihrer Webseite. Der Jahresbericht kann als PDF-Datei heruntergeladen werden [1].
Die Behörde führt in ihrem Bericht weiterhin aus, dass "der Fragenkatalog für Amateurfunkprüfungen in einer Arbeitsgruppe unter
Mitwirkung des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) komplett neu überarbeitet" wurde. Die Amateurfunkverordnung enthalte "zahlreiche
Verbesserungen für Funkamateure. U. a. wird der langgeäußerte Wunsch nach einer Einsteigerklasse (N) erfüllt", so die BNetzA in
ihrem Jahresbericht. Das Amateurfunkmagazin CQ DL informierte über die neue Amateurfunkverordnung in Ausgabe 10/22, S. 6ff.
Kinder im Krankenhaus sprachen mit Astronauten auf der Raumstation ISS
----------------------------------------------------------------------
Kinder in einem Krankenhaus außerhalb von Washington D.C. hatten kürzlich die Gelegenheit, mit einem ISS-Astronauten über
Amateurfunk zu sprechen. Nachdem der Astronaut John Shoffner, KO4MJC, ein paar Tage zuvor den ersten Teil seiner Weltraummission
erfüllt hatte - die Ankunft an Bord der ISS -, machte er sich an eines seiner nächsten Ziele: Freude und Möglichkeiten innerhalb der
MINT-Fächer als Pädagoge zu vermitteln. Am 26. Mai teilte er diese Aussicht aus dem Weltraum durch ein QSO mit Kindern im Children's
Inn in Bethesda im US-Bundesstaat Maryland. Es handelte sich um einen Telebridge-Kontakt, bei dem eine Bodenstation in Belgien mit
dem Rufzeichen ON4ISS genutzt wurde. Die Kinder im Children's Inn lernten etwas über das Leben im Weltraum und bekamen auch einen
Einblick in die Art und Weise, wie Amateurfunk Menschen verbinden kann. Das Children's Inn bietet Kindern und jungen Erwachsenen,
die Patienten der National Institutes of Health sind, ein kostenloses Wohnumfeld, um den Stress für die jungen Patienten zu
verringern und die klinische Forschung der Institute zu fördern. Mit Hilfe des Programms Amateur Radio on International Space
Station, kurz ARISS, bekamen die Jugendlichen auch einen Einblick in die großartigen Dinge, die jenseits der Grenzen des Planeten
Erde geschehen können. Darüber berichtet Patrick Clark, K8TAC, in der Amateur Radio Newsline.
Neuer Rekord mit 17 Menschen gleichzeitig in der Erdumlaufbahn
--------------------------------------------------------------
Am 30. Mai hat die Anzahl der Menschen in der Erdumlaufbahn einen neuen Rekordwert erreicht. Es befanden sich insgesamt 17 Menschen
aus fünf verschiedenen Ländern innerhalb verschiedener Missionen im Orbit. Mit dem Start der chinesischen Mission Shenzhou 16, der
am 29. Mai um 01:31 Uhr UTC erfolgte, stieg die Zahl der Menschen in der Erdumlaufbahn sprunghaft an. Mit dieser
Drei-Personen-Mission wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Zuvor lag die Rekordzahl bei 14 Personen, die während der privat
finanzierten Inspiration4-Mission im September 2021 erreicht wurde. Derzeit sind vier Besatzungen aus verschiedenen
Raumfahrtagenturen und privaten Unternehmen im Einsatz. Neben Shenzhou 16 sind die weiteren Missionen Shenzhou 15, Expedition 69 und
Axiom-2 aktiv. Seit dem Jahr 2000 gibt es eine ununterbrochene Präsenz von Menschen im Weltraum, beginnend mit der ersten Besatzung
auf der Internationalen Raumstation. Die Fertigstellung der dreimoduligen Tiangong-Raumstation durch China im vergangenen Jahr ist
ein weiterer wichtiger Meilenstein. Die Besatzung von Shenzhou 16 ist das fünfte Kontingent der Station seit 2021. Darüber berichtet
die AMSAT mit freundlichem Verweis auf Robert Z. Pearlman.
Anmeldephase für die Lehrerfortbildung bis zum 15. Juni verlängert
------------------------------------------------------------------
Die Anmeldephase für die Teilnahme an der Lehrerfortbildung auf der HAM RADIO wurde bis zum 15. Juni verlängert. Der DARC und der
Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e.V. sowie die Messe Friedrichshafen bieten Lehrkräften damit
die Möglichkeit, neue Impulse für einen praxisorientierten Unterricht mit Schwerpunkt Elektronik und Informatik zu erhalten. Unter
dem Motto "Vom Funkamateur zum Ingenieur" bekommen die Teilnehmer der Lehrerfortbildung wissenswerte Informationen und Vorschläge,
wie aktuelle Themen im naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht behandelt werden können. In diesem Jahr berichten
Referenten zum Thema "Wir machen MI(N)T!". Das detaillierte Programm finden Sie auf der DARC-Webseite [2]. Die didaktische Leitung
hat Prof. Dr. Roman Dengler, DK6CN, von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe inne. Die Gesamtbetreuung obliegt Dr.-Ing. Karsten
Hansky, DL3HRT. Die Teilnahme an der Lehrerfortbildung ist kostenlos. Anmeldungen werden mit Angabe der Anschrift und des
Tätigkeitsortes über die DARC-Webseite bis zum 15. Juni entgegengenommen [3]. Fragen können per E-Mail gestellt werden [4].
IARU lädt zum Besuch der Offenen Innovationszone ein
----------------------------------------------------
Die IARU lädt die Besucher der HAM RADIO zu einem Besuch ihrer Offenen Innovationszone ein. Dort können Sie "spannende Projekte
unserer Gemeinschaft entdecken. Von Software defined Radio über leistungsstarke digitale Signalverarbeitungswerkzeuge bis hin zu
fesselnden Citizen-Science-Initiativen - Sie werden erleben, wie sich die Zukunft des Amateurfunks vor Ihren Augen entfaltet", so
die IARU über ihr Angebot am Messestand A1-864. "Aktive Mitglieder unserer Community stellen Ihnen ihre Projekte, ihr Fachwissen und
ihre inspirierenden Geschichten vor, die Ihre Fantasie beflügeln und Sie in Ihre eigenen spannenden Funkabenteuer stürzen werden.
Entdecken Sie die Möglichkeiten, tauschen Sie sich mit anderen Enthusiasten aus und werden Sie Teil einer Revolution, die die
Grenzen des Amateurfunks verschiebt. Kommen Sie zu uns in die ‚IARU Open Innovation Zone', wo Innovation auf Leidenschaft trifft und
wir gemeinsam die Zukunft des Amateurfunks neu gestalten! Beim Amateurfunk geht es nicht nur darum, Kontakte zu knüpfen, sondern
auch, einen Beitrag zur Wissenschaft zu leisten! Überwachen Sie die Ionosphäre, empfangen Sie Signale von Sternen und Wasserstoff,
entschlüsseln Sie Erdbeobachtungssatelliten... kommen Sie, um Ihre Erfahrungen zu teilen und die Experimentatoren zu treffen!",
bewirbt die IARU-Region 1 ihr Angebot auf ihrer Webseite [5].
Erstmals SOTA-Stand auf der HAM RADIO
-------------------------------------
Zum ersten Mal wird SOTA in diesem Jahr auf der HAM RADIO mit einem eigenen Stand vertreten sein. SOTA steht für Summits on the Air
und ist ein Diplom-Programm für Funkamateure, das den Portabelbetrieb in Gebirgs- und Mittelgebirgsregionen fördert [6].
Neben vielen Informationen rund um das Thema Bergfunk gibt es zahlreiche praktische Tipps und Hinweise zu Fragen rund um den
Funkbetrieb auf Gipfeln und die richtige Ausrüstung. Jeweils mittags um 12 Uhr findet das Treffen der SOTA-Enthusiasten am Stand
A1-190 statt. Hier gibt es Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit Freunden, die man bisher nur vom Funk kennt. Weitere und
aktuelle Infos zum SOTA-Messestand gibt es im SOTA Reflector (Forum) [7]. "Wir freuen uns auf viele Besucher", berichten Marcel
Müller, DM3FAM, und Roman Brunel, DL3TU.
Aktuelle Conteste
-----------------
10. Juni: AGCW-DL VHF/UHF Contest und REF DDFM 50 MHz Contest
10. bis 11. Juni: Portugal Day Contest und WW South America Contest
17. Juni: FIRAC VHF Contest
17. bis 18. Juni: JARL All Asian DX Contest, Ukrainian Classic RTTY Contest und IARU-Region 1 50 MHz Contest
18. Juni: Alpen-Adria Contest UHF/SHF
Hinweis: Dass der Contest aus der Ukraine stattfindet, ist sehr unwahrscheinlich. Die Internetseiten der Veranstalter sind
erreichbar, enthalten aber keine aktuellen Informationen.
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 6/23
auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 6. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 30. Mai bis 6. Juni:
Die Sonnenaktivität war vergleichbar hoch wie in den Wochen zuvor. Der solare Fluxindex lag zwischen 162 und 169 Einheiten. 10
Klasse M und über 170 C-Flares sowie kaum erdgerichtete koronale Masseauswürfe (CME) charakterisierten die aktive Sonne. Das
geomagnetische Feld war nur am 1. Juni kurzzeitig gestört, als der geomagnetische Index k auf 4 stieg. Sonst war es ruhig. Die
Dämpfung war dennoch sommerlich hoch, oftmals durch Streuung der Signale in der Ionosphäre verursacht oder durch Sporadic-E-Wolken,
die den Signalweg zur F2-Schicht blockierten. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 lag nachts bei 15 MHz, ebenso bei
Sonnenaufgang. Zwei Stunden später betrug sie etwa 20 MHz. Tagsüber schwankte sie zwischen 17 und 20 MHz. Bei Sonnenuntergang gab es
eine Erhöhung der MuF2 bis 24 MHz, die fast zwei Stunden anhielt. Morgens öffneten die oberen Kurzwellenbänder nach Fernost, T33TT
lieferte ein gutes Signal auf 24 MHz, FO/F6BCW war fast täglich auf 18 MHz hörbar, was nur bei ungestörter Polarzone funktioniert.
Seit dem 28. Mai bildeten sich auch im 2-m-Band nutzbare Sporadic-E-Gebiete aus [8]. Im 6-m-Band gab es ganztägig sowohl Single-Hop-
als auch Multi-Hop-Sporadic-E-Verbindungen.
Vorhersage bis 13. Juni:
Da die Sporadic-E-Saison richtig begonnen hat, verdienen die Bänder 6, 4 und 2 m jetzt unsere besondere Aufmerksamkeit. Die
Wahrscheinlichkeit für gute Sporadic-E-Öffnungen ist hoch, zumal wir uns auf das Sonnenfleckenmaximum zubewegen. Wir erwarten
Fluxwerte um 160 Einheiten und nach dem 8. Juni ein überwiegend ruhiges Erdmagnetfeld. Stationen aus dem pazifischen Raum sind
vorzugsweise auf 14 und 18 MHz morgens über den langen Weg erreichbar, später auch auf 21 und 24 MHz auf dem direkten Weg. Am
Nachmittag öffnen die Funkwege in westliche Richtung, wobei trotz ruhigen geomagnetischen Feldes die hohe Dämpfung oft spürbar ist.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:27; Melbourne/Ostaustralien 21:29; Perth/Westaustralien 23:10; Singapur/Republik Singapur
22:57; Anchorage/Alaska 12:26; Johannesburg/Südafrika 04:49; Tokio/Japan 19:25; Honolulu/Hawaii 15:48; San Francisco/Kalifornien
12:48; Port Stanley/Falklandinseln 11:57; Berlin/Deutschland 02:46.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:23; San Francisco/Kalifornien 03:29; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Port
Stanley/Falklandinseln 19:54; Honolulu/Hawaii 05:11; Anchorage/Alaska 07:25; Johannesburg/Südafrika 15:23; Melbourne/Ostaustralien
07:07; Auckland/Neuseeland 05:11; Berlin/Deutschland 19:24
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/Presse/Mediathek_3/start.html
[2] https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c9487
[3] https://events.darc.de
[4] schule at darc.de
[5] https://www.iaru-r1.org/2023/iaru-open-innovation-zone-at-ham-radio-2023/
[6] https://www.sota.org.uk/
[7] https://reflector.sota.org.uk/t/sota-booth-at-the-ham-radio-2023-in-friedrichshafen/31350
[8] https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/es_mai_2023.html
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch