Deutschland-Rundspruch 24/2023, 24. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Jun 15 13:14:54 CEST 2023


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 24/2023, 24. KW

Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 15. Juni 2023, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, 
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 24 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 24. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Parlament des Kosovo billigt Betrieb im 5-MHz-Band
- 46. HAM RADIO in Friedrichshafen am Bodensee
- Endlich wieder Contest University auf der HAM RADIO
- Das Ballonprojekt ist wieder zurück auf der Messe
- 2-m-Ausbildungscontest jetzt auch in der Modulationsart SSB
- Wartung des DARC-Konferenzservers Treff.DARC am 17. Juni
- SAQ soll am Alexanderson-Tag, dem 2. Juli, senden
- Save the date - YL-Event 2023 mit SP88YL
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Parlament des Kosovo billigt Betrieb im 5 MHz Band
--------------------------------------------------
Das Parlament im Kosovo billigt Betrieb im 5-MHz-Band für Funkamateure. Dies wurde weiterhin durch die Kosovarische
Regulierungsbehörde ARKEP bestätigt. Darüber berichtet Vjollca, Z61VB, Präsident des Amateurfunkverbandes SHRAK.

46. HAM RADIO in Friedrichshafen am Bodensee
--------------------------------------------
Vom 23. bis 25. Juni findet Europas größte Amateurfunkmesse HAM RADIO auf dem Messegelände in Friedrichshafen am Bodensee statt. Die
Messegesellschaft und der ideelle Träger, der DARC e.V., präsentieren den Besuchern in der 46. Auflage der Veranstaltung an drei
Tagen abermals ein volles Programm. Das aktuelle Motto befasst sich mit dem spannenden Thema Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaft und Technik - abgekürzt MINT. Auf der Messe treffen die Besucher folglich auf Möglichkeiten, die der Amateurfunk
insbesondere jungen Menschen in diesem wirtschaftlichen Innovationssektor bietet.
Eine Besonderheit der HAM ist die Mischung aus kommerziellen Ausstellern, den weltweit vernetzten Verbänden und dem größten
Funkflohmarkt Europas mit etwa 300 Teilnehmern aus 16 Ländern. Innerhalb des begleitenden 72. Bodenseetreffens finden darüber hinaus
zahlreiche Treffen von Fachgruppen und Vorträge statt. Über das umfangreiche Programm informierte der DARC in den vergangenen Wochen
in seinen Medien und freut sich nun auf ein Wiedersehen am Bodensee und eine spannende Amateurfunkmesse. Wir wünschen Ihnen eine
gute Anreise!

Endlich wieder Contest University auf der HAM RADIO
---------------------------------------------------
Nach vier Jahren Pause findet dieses Jahr endlich wieder eine Contest University auf der HAM RADIO in Friedrichshafen statt. Diesmal
richtet sich das Programm speziell an Contest-Neu- und Wiedereinsteiger. Es gibt ein interessantes Vortragsprogramm: Es werden
Grundlagen erklärt, wie man einen Contest vorbereitet, welche Taktik kann man anwenden, welche Software gibt es zur Unterstützung,
wie reicht man ein Log ein, wie wird der Contest ausgewertet und wie kann man als OV erfolgreich an der Clubmeistermeisterschaft
teilnehmen. Die Contest University findet am Freitag, den 23. Juni von 13 bis 17 Uhr im Raum 1 der Halle A2 statt. Das
Contestreferat des DARC freut sich auf viele Teilnehmer. Das Programm und den Link zur Anmeldung findet man auf der Webseite des
DARC-Contest-Referats [1].

Das Ballonprojekt ist wieder zurück auf der Messe
-------------------------------------------------
Anlässlich der diesjährigen HAM RADIO wird wieder ein Ballonstart am 24. Juni um 11 Uhr Lokalzeit vom Messegelände stattfinden.
Getreu nach dem Konzept "wenig Altes - viel Neues" werden teils altbewährte Nutzlasten und viel Neues dem Wind übergeben. Hierunter
sind folgende zu finden:
MeshCom von Kurt OE1KBC auf 433,175 MHz: Übermittlung der klassischen Parameter, wie GPS-Position, Luftdruck, Temperatur und
Luftfeuchte. Diese werden live ins MeshCom-Dashboard übertragen und an aprs.fi weitergeleitet; APRS auf 144,800 MHz vom Team P56:
Übermittlung der Positionsdaten zu aprs.fi; Lora-APRS auf 433,775 MHz vom Team P56: Position und ggf. interne Sensorik; Lora-WAN auf
868 MHz vom Team P56: Position und Geschwindigkeit/Richtung und Crossbandrepeater auf 433,920 MHz/145,400 MHz vom Team IGA-PTB.
Weitere Details sind in der Juni-Ausgabe der CQ DL oder direkt am Stand auf der HAM RADIO und über das Internet zu erfahren [2].
Darüber berichtet Sven Orf, DO8SO.

2-m-Ausbildungscontest jetzt auch in der Modulationsart SSB
-----------------------------------------------------------
Der vier Mal im Jahr stattfindende 2-m-Ausbildungscontest erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Er ebnet Stationen mit einem
Ausbildungsrufzeichen den Weg in den praktischen Funkbetrieb, weil durch den Contestaustausch schon mal ein Grundgerüst für das QSO
vorhanden ist. Zudem geht es recht entspannt zu und es bleibt Zeit für einen kurzen Plausch. So kommt es, dass auch Funkamateure,
die schon lange dabei sind, mit Begeisterung mitmachen und Freude am Contestgeschehen finden.
Dadurch, dass er in den letzten Jahren in FM stattfand, hat sich der Fokus der Teilnahme auf Ballungsgebiete und Bergfunker ergeben.
Um auch YLs und OMs aus dem ländlichen Raum die Teilnahme zu ermöglichen, ist der veranstaltende Ortsverband Ruhrgebiet (L33) im
Jahr 2023 dazu übergegangen, den Contest zwei Mal im Jahr in SSB und zwei Mal im Jahr in FM auszutragen. Der Test im Februar war ein
voller Erfolg, und der nächste Termin ist der 18. Juni von 15 bis 17 Uhr lokaler Zeit. Die Ausschreibung ist auf der Webseite des OV
L33 zu finden [3]. Das berichtet der OVV von L33, Michael Funke, DL4EAX.

Wartung des DARC-Konferenzservers Treff.DARC am 17. Juni
--------------------------------------------------------
Wegen einer geplanten Wartung steht der TREFF.DARC.DE-Konferenzserver am Samstag, dem 17. Juni von 8 bis voraussichtlich 13 Uhr
Ortszeit nicht zur Verfügung. In dieser Zeit geplante Sitzungen können nicht stattfinden. Laufende Konferenzen werden ohne Warnung
beendet. Mit dieser Aktualisierung werden Sicherheitslücken im Betriebssystem geschlossen und die Nutzererfahrung verbessert. Mit
der neuen Version von BigBlueButton werden einige Funktionen optisch anders dargestellt. Wir bitten daher alle, sich nach dem Update
mit der neuen Oberfläche vertraut zu machen. Bei Fehlern und Problemen - die nach einem großen Update immer mal auftreten können -
bitten wir um eine Fehlerbeschreibung per E-Mail [4]. Darüber berichtet das ehrenamtliche Admin-Team.

SAQ soll am Alexanderson-Tag, dem 2. Juli, senden
-------------------------------------------------
Der einzigartige Alexanderson-Alternator der schwedischen Längstwellenstation von 1924 mit dem Rufzeichen SAQ soll für zwei
Übertragungen am 2. Juli auf 17,2 kHz in CW senden. In den Tagen vor dem Alexanderson-Tag, dem 2. Juli, kann es zu einigen
Testübertragungen kommen. Einzelheiten über die Zeit der Tests werden auf der SAQ-Website veröffentlicht [5]. Während der Tests wird
SAQ für kürzere Zeiträume auf Sendung sein, um einige Messungen vorzunehmen. Kommentare sind per E-Mail willkommen [6].
QSL-Meldungen an SAQ sind ebenfalls willkommen. Für garantierte E-QSL verwenden Sie bitte das Online-QSL-Formular, welches vom 2.
bis 30. Juli zur Verfügung gestellt wird [7].
Parallel zur Aussendung von SAQ ist die Amateurfunkstation SK6SAQ zwischen 09:00 und 16:00 UTC QRV. Folgende Frequenzen werden dabei
genutzt: 3517,2 kHz CW, 7017,2 kHz CW, 14 017,2 kHz CW, 3755 kHz SSB und 7140 kHz SSB. QSL-Karten für SK6SAQ werden unter anderem
über das Büro entgegen genommen.

Save the date - YL-Event 2023 mit SP88YL
----------------------------------------
Nach dreijähriger coronabedingter Abstinenz wird es 2023 wieder ein YL-Event mit dem Sondercall SP88YL geben. Als Standort steht den
YLs für eine Woche im Zeitraum vom 6. bis 12. August die gut ausgestattete Conteststation von Michael, SQ7NSN, und Arek, SQ7FPH, zur
Verfügung. Der Stationsstandort befindet sich in der Gemeinde Checiny, die ca. 100 km nördlich von Krakau und etwa 200 km südlich
von Warschau gelegen ist.
Parallel zum Funkbetrieb wird es auch wieder ein Rahmenprogramm geben, an dem die YLs individuell teilnehmen können. So sind unter
anderem eine SOTA-Aktivität und eine Schlossbesichtigung mit Führung geplant. Gerne können die OMs der YLs als Begleitperson
teilnehmen und sind deshalb herzlich willkommen. Kosten und weitere Details werden zeitnah folgen und entsprechend bekanntgegeben.
Organisiert wird die Veranstaltung von Eva Thiemann, HB9FPM, die bereits das YL-Event in Tschechien an der Conteststation OK5Z
bestens organisierte. Eva steht für weitere Fragen per E-Mail gerne zur Verfügung [8]. Darüber berichtet Siggi Becker, DK2YL.

Aktuelle Conteste
-----------------
17. Juni: FIRAC VHF Contest
17. bis 18. Juni: JARL All Asian DX Contest, Ukrainian Classic RTTY Contest und IARU-Region 1 50 MHz Contest
18. Juni: Alpen-Adria-Contest UHF/SHF
24. bis 25. Juni: King of Spain Contest
25. bis 26. Juni: Ukrainian DX DIGI Contest
Hinweis: Dass die beiden Conteste aus der Ukraine stattfinden, ist sehr unwahrscheinlich. Die Internetseiten der Veranstalter sind
erreichbar, enthalten aber keine aktuellen Informationen.
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 6/23
auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 13. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 6. bis 13. Juni:
Die Ionosphäre befindet sich im typischen Sommerzustand. Dieser ist geprägt durch niedrigere Grenzfrequenzen der
Ionosphärenschichten tagsüber und höhere Grenzfrequenzen nachts. Nachts blieben die Bänder 20 und 17 m offen, bis Mitternacht auch
15 m. Da das geomagnetische Feld überwiegend ruhig war und sich die sporadische E-Schicht auf den oberen Kurzwellenbändern nur mäßig
ausbildete, herrschten zum Fieldday gute Ausbreitungsbedingungen. Die optimistische Aussage zum Start der Sporadic-E-Saison im
letzten Funkwetterbericht muss ich relativieren, denn die sporadische E-Schicht präsentierte sich nur sehr zögerlich. Auf dem
6-m-Band waren südeuropäische Stationen in CW und SSB zu arbeiten. Meist war starkes Fading überlagert. Im RSGB-Funkwetterbericht
wurde von einzelnen abendlichen Sporadic-E-Öffnungen nach Amerika in CW berichtet [9]. Die solaren Fluxwerte fielen von 169 auf 146
Einheiten, da bis auf zwei M-Flares nur C-Flares dominierten. Am 12. Juni ist eine sehr schöne Filamentablösung dokumentiert [10].

Vorhersage bis 20. Juni:
Wir erwarten solare Fluxwerte zwischen 150 und 160 Einheiten. Störungen des Erdmagnetfeldes sind für den 12. und 18. Juni
vorhergesagt. An den anderen Tagen bleibt es überwiegend ruhig. Es lohnt sich, die Nacht sowie die Morgen- und Abendstunden für DX
zu nutzen, da die Dämpfung durch die D-Schicht geringer ist. Die für Juni und Juli erwarteten Öffnungen des 6-m-Bandes durch
Sporadic-E und/oder F2-Ausbreitung finden wir nur durch ständige Beobachtung des Bandes, denn es ist ja ein spontaner Effekt.
Hilfreich ist auch die Webseite gooddx [11]. Fundamentale Aussagen zu Sporadic-E auf den Bändern über 30 MHz im Zusammenhang mit dem
25. Sonnenfleckenzyklus hat zum Beispiel K9LA publiziert [11].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:30; Melbourne/Ostaustralien 21:32; Perth/Westaustralien 23:13; Singapur/Republik Singapur
22:57; Anchorage/Alaska 12:26; Johannesburg/Südafrika 04:52; Tokio/Japan 19:24; Honolulu/Hawaii 15:48; San Francisco/Kalifornien
12:47; Port Stanley/Falklandinseln 12:02; Berlin/Deutschland 02:43.

Sonnenuntergang: : New York/USA-Ostküste 00:27; San Francisco/Kalifornien 03:32; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Port
Stanley/Falklandinseln 19:52; Honolulu/Hawaii 05:13; Anchorage/Alaska 07:34; Johannesburg/Südafrika 15:23; Melbourne/Ostaustralien
07:07; Auckland/Neuseeland 05:10; Berlin/Deutschland 19:29.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/ctu/ctu/
[2] https://p56.de/ballonprojekt/
[3] https://www.darc.de/l33/ausbildungscontest
[4] treff at darc.de
[5] https://alexander.n.se/
[6] info at alexander.n.se
[7] https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdUmtf9etTvM5sWCLmxk9pcB_JpYyq0tLuaBSPSl4mSRJVpUg/viewform
[8] hb9fpm at uska.ch
[9] https://rsgb.org/main/blog/news/gb2rs/propagation-news/2023/06/09/propagation-news-   11-june-2023/
[10] https://www.solarham.net
[11] https://www.gooddx.net/
[12] https://www.southpasradio.org/wp-content/uploads/2021/07/SPARC_Cycle25_VHF-UHF_prop_210707_K9LA.pdf
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion  CQ DL 

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch