Deutschland-Rundspruch 41/2025, 42. KW
    Redaktion CQ DL (DARC e. V.) 
    redaktion at darc.de
                  
    Do Okt 16 11:22:31 CEST 2025
    
    
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 41/2025, 42. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 16. Oktober 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt
es auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und
als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle
PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 41 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 42. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Japanische CubeSats von der ISS aus gestartet
- Ergebnisse von Wahlen in den DARC-Distrikten
- 65. WAG-Contest am 18./19. Oktober
- Im Dialog mit dem DARC-Vorstand - online am 23. Oktober
- Längstwellensender SAQ geht am 24. Oktober auf Sendung
- Tag der offenen Tür bei K28
- Online-AfuBarcamp am 8. November
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Japanische CubeSats von der ISS aus gestartet
---------------------------------------------
Am 10. Oktober wurden drei japanische CubeSats von der Internationalen
Raumstation aus gestartet. Zwei der Satelliten senden in den
Amateurfunkbändern. e-kagaku-1 sendet CW, verfügt über einen DigiTalker und
Datendownlink mit 1,2 kBit/s AFSK, sowie 9,6 kBit/s GMSK auf 145,840 MHz.
BOTAN sendet APRS auf 145,825 MHz und Digital auf 437,375 MHz. Darüber
berichtet der AMSAT News Service und dankt der JAXA und Masahiro Arai,
JN1GKZ, für die Informationen.
Ergebnisse von Wahlen in den DARC-Distrikten
--------------------------------------------
In gleich mehreren DARC-Distrikten haben Wahlen stattgefunden. Im Distrikt
Württemberg (P) wurde der Vorstand mit seinem Vorsitzenden Denis Mrsa,
DL5SFC, sowie seinen Stellvertretern Dr. Andreas Lock, DG8AL, sowie Harald
Tietze, DK3SI, bestätigt. Nach der Wahl im Distrikt Franken (B) setzt sich
der dortige Vorstand wie folgt zusammen: Distriktsvorsitzender bleibt Peter
Meßthaler, DG4NBI, ihm stehen zur Seite die Stellvertreter Harald Geier,
DL9NDW, und Bernhard Arndt, DF4NR. Im Distrikt Hamburg (E) wurde Jan-Henrik
Schulz, DG8HJ, als neuer DV gewählt. Neben dem Stellvertreter Andreas
Jahnke, DL2OBH, ist Stefan Burmeister, DL5HAS, neu im Vorstand. Im Distrikt
Mecklenburg-Vorpommern (V) wurde ebenfalls ein neues Vorstandsteam gewählt:
Max Burmeister, DB3MAX, ist neuer Distriktsvorsitzender. Ihm zur Seite
stehen Bert Katzmann, DK3BK, und Robert Ulatowski, DK6YA. Neu im
Vorstandsteam ist Stephan Kade, DM4KA.
65. WAG-Contest am 18./19. Oktober
----------------------------------
Am 18. und 19. Oktober findet der Worked All Germany Contest statt. Im WAG
dürfen deutsche Teilnehmer alle Stationen arbeiten, während Stationen
außerhalb DLs nur deutsche Stationen arbeiten dürfen. Mitglieder von DARC
und VFDB senden RS(T) und ihren DOK, Nichtmitglieder statt des DOK "NM".
Ausländische Stationen senden RS(T) und eine laufende Nummer. Der WAG ist
auch eine gute Möglichkeit, noch fehlende Punkte für die Sonderdiplome 75
Jahre DARC zu erreichen. Wichtiger Bestandteil der WAG-Regeln sind
contestfreie Bereiche,
Im Dialog mit dem DARC-Vorstand - online am 23. Oktober
-------------------------------------------------------
In regelmäßigen Abständen tritt der Vorstand des DARC e.V. auf dem
Videokonferenzserver treff.darc.de und auf Veranstaltungen in den Dialog mit
den Mitgliedern. Am Donnerstag, 23. Oktober, um 19 Uhr haben DARC-Mitglieder
auf dem Videokonferenzserver erneut die Möglichkeit, dem Vorstand des DARC
e.V. ihre Fragen zu stellen.
Längstwellensender SAQ geht am 24. Oktober auf Sendung
------------------------------------------------------
Anlässlich des UN-Tages geht der Längstwellensender SAQ auf 17,2 kHz in CW
wieder auf Sendung. Die HF-Signale im schwedischen Grimeton werden dabei von
einem historischen Maschinensender erzeugt. Um 15:20 Uhr, also 13:20 UTC,
beginnt man auf YouTube [1] mit der Live-Übertragung aus der Sendehalle.
Zehn Minuten später, also um 15:30 Uhr Lokalzeit wird die Anlage
hochgefahren und um 16 Uhr Lokalzeit, also 14:00 UTC, erfolgt die Sendung
der eigentlichen Nachricht. Wer seinen Empfänger schon vorher testen möchte,
sollte bereits am Vortag in der Zeit von 13 bis 16 Uhr Lokalzeit einmal
einschalten, denn für diese Zeit sind Testsendungen angekündigt. Weitere
Informationen zur Aktivität findet man im Internet [2].
Tag der offenen Tür bei K28
---------------------------
Der OV Hunsrück (K28) lädt am 1. November von 10 bis 18 Uhr zu einer
Infoveranstaltung über den Amateurfunk ein. Gezeigt werden soll auch eine
Remotestation. Veranstaltungsort ist "Backes" am Kreisverkehr Bundesstraße
421 in 55483 Kappel/Hunsrück.
Online-AfuBarcamp am 8. November
--------------------------------
Am Samstag, den 8. November findet das Online-AfuBarcamp in der Zeit von 15
bis 22 Uhr MEZ auf der "Treff"-Plattform des DARC statt. OM Andreas Krüger,
DJ3EI, informiert über die Details: "Wir gönnen uns diesmal einen ganzen
Samstagnachmittag und -abend für ein AfuBarcamp in "de luxe"-Ausführung!
Auch, wer das AfuBarcamp-Format noch nicht kennt, ist herzlich eingeladen
und kann es an diesem Tag ausführlich ausprobieren. Weitere Informationen
bietet die Webseite [3]. Wir veröffentlichen diese Meldung einen Monat
vorher, damit Interessierte sich den Termin freihalten können. Um ihn nicht
zu vergessen, empfehlen wir einen passenden Eintrag in den eigenen Kalender;
dafür gibt es eine hilfreiche ICS-Termindatei [4]. Bis es dann am 8.
November soweit ist, wünscht das Orgateam allen eine gute Zeit und freut
sich schon darauf, eine luxuriöse Veranstaltung anbieten zu können!"
Aktuelle Conteste
-----------------
18. Oktober: Bayern-Ost Contest und DARC-Ausbildungscontest
18. bis 19. Oktober: JARTS WW RTTY Contest und Worked ALL Germany Contest
(WAG)
19. Oktober: ON Contest 2 m und Bayern-Ost Contest
25. bis 26. Oktober: CQ WW DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 10/25 auf S. 70.
Der Funkwetterbericht vom 14. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------------
---------------------------
Zunächst der Rückblick vom 7. bis 14. Oktober:
Wir fanden meist unterdurchschnittliche Ausbreitungsbedingungen vor. Die in
Juliusruh am 9. Oktober bestimmte MuF2 für 3000 km Sprungentfernung lag
nachts zwischen 7 und 12 MHz, mittags bei 25 MHz und nach Sonnenuntergang
bei 20 MHz. Der solare Fluxindex stieg von 122 auf 141 Einheiten.
5 M- und 86 C-Flares sowie etliche koronale Masseauswürfe prägten die
Sonnenaktivität. Die einzigen Tage, an denen das geomagnetische Feld ruhig
war, waren der 9. und 10. Oktober. Nordamerikanische Stationen waren an
diesen Tagen auf den oberen Bändern gut zu arbeiten. An allen anderen Tagen
funktionierten die parallel zum Äquator verlaufenden Funkwege am besten,
während die Polarregionen gestört waren. Am 12. und 13. Oktober wehte der
Sonnenwind mit knapp 800 km pro Sekunde. Die unteren Kurzwellenbänder
lieferten brauchbare DX-Signale während der Dämmerungsphasen.
Vorhersage bis 21. Oktober:
Laut NASA erwarten wir etwa konstante Fluxwerte zwischen 140 und 150
Fluxeinheiten. Weitere M-Flares sind zu 50 Prozent wahrscheinlich. Das
geomagnetische Feld bleibt unruhig. Obwohl für das kommende Wochenende, an
dem unser WAG-Contest stattfindet, ein ruhiges Erdmagnetfeld mit k =2
vorhergesagt wird, ist die Ankunft von koronalen Plasmawolken einer CME vom
11. Oktober wahrscheinlich. Lassen wir uns überraschen. Die oberen Bänder 20
m und 15 m sollten tagsüber gut öffnen. Nachts sind 80, 40 und stundenweise
20 m brauchbar.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:39; Melbourne/Ostaustralien 19:37;
Perth/Westaustralien 21:38; Singapur/Republik Singapur 22:48;
Anchorage/Alaska 16:36; Johannesburg/Südafrika 03:34; Tokio/Japan 20:45;
Honolulu/Hawaii 16:26; San Francisco/Kalifornien 14:17; Port
Stanley/Falklandinseln 08:56; Berlin/Deutschland 05:29.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:17; San Francisco/Kalifornien
01:34; Sao Paulo/Brasilien 21:00; Port Stanley/Falklandinseln 22:31;
Honolulu/Hawaii 04:07; Anchorage/Alaska 02:46; Johannesburg/Südafrika 16:13;
Melbourne/Ostaustralien 08:35; Auckland/Neuseeland 06:35; Berlin/Deutschland
16:14.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets
griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] https://www.youtube.com/channel/UC-83S-l9JKD1iuhsXx3XQ3g
[2] https://alexander.n.se/en/saq-scheduled-to-air-on-un-day-oct-24th-2025/
[3] https://afubarcamp.de/afubarcamp-2025-11
[4] https://afubarcamp.de/termine/2025/AfuBarcamp-2025-11.ics
[5] www.solen.info/solar
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion  CQ DL 
--
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
    
    
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch