Deutschland-Rundspruch 42/2025, 43. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Okt 23 14:25:31 CEST 2025


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 42/2025, 43. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 23. Oktober 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt
es auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und
als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle
PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 42 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 43. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- DARC Wavelog erhält Bugfixes im Rahmen der Versionspflege
- Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung 2025 sind online
- Der Worked All Germany Contest 2025 ist gut gelaufen
- Amateurfunkclub der Azoren feiert 50-jähriges Bestehen
- Ende der Sommerzeit an diesem Wochenende
- Neue Zeit beim Morgennetz der INTERMAR
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

DARC Wavelog erhält Bugfixes im Rahmen der Versionspflege
---------------------------------------------------------
Das DARC-Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar
ist, hat neue wichtige Bugfixes und Neuerungen erhalten. Um ein paar zu
nennen: besserer Check von ADIFs schon beim Upload, Anzeige einer ggf.
existierenden Serie auf der Startseite, die Statusmeldung ist nun auch
"wegklickbar". Die Clublog-Schnittstelle wurde komplett überarbeitet. Es
gibt nun weniger Fehler bei der Synchronisierung mit Clublog sowie
Verbesserungen bei der Synchronisierung mit LoTW, dazu ADIF-3.1.6-Support,
WPX-Diplomtracking, Funkwetter auf der Startseite/Dashboard und ein
überarbeitetes erweitertes Logbuch mit neuen Funktionen wie CSV-Export. Die
Menüs sind nun strukturierter. Eine komplette Liste der Änderungen gibt es
über das Internet [1]. Des Weiteren hat das Wavelog-Gate ein Update
erhalten, welches für mehr Stabilität sorgt [2]. Wichtiger Hinweis: Sollte
es bei einigen Nutzern zu Problemen beim Loggen kommen, empfiehlt es sich,
den Browser-Cache zu leeren [3].
Der DARC hatte am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder
freigeschaltet. Mittlerweile nutzen es fast 4000 Mitglieder. Vielen Dank an
alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch
weiterhin per E-Mail [4]. Danke speziell an das Wavelog-Entwicklerteam, im
einzelnen DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA sowie an das Support- und
Betriebsteam für Wavelog at DARC, bestehend aus DO8MKR, DG0TM und DG9VH.
Darüber berichtet Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC-Vorstandsmitglied.

Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung 2025 sind online
-------------------------------------------------------
Auf der DARC-Webseite sind die Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung online
abrufbar. Loggen Sie sich dazu zunächst als Mitglied auf der DARC-Webseite
ein und dann können Sie die PDF-Datei abrufen [5]. Die Mitgliederversammlung
tagt am 15. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225
Baunatal. Die vorherige Diskussion zu den vorliegenden Anträgen von 9 bis
etwa 10:30 Uhr und die Mitgliederversammlung selbst von 11 bis 18 Uhr sind
öffentlich für alle DARC-Mitglieder.

Der Worked All Germany Contest 2025 ist gut gelaufen
----------------------------------------------------
Der WAG Contest 2025 ist beendet. Zahlreiche Funkamateure aus aller Welt
belebten die Kurzwellenbänder. Bereits am Tag nach dem Contest sind beim
DARC-Contestreferat 1748 Logs aus 79 Ländern eingegangen. Sie dokumentieren
438 975 QSOs.
Aus DL waren zu Anfang der Woche 900 Logs eingetroffen. Die meisten Logs
kamen aus dem Distrikt Hessen (F) mit 73 Einsendungen, gefolgt von Distrikt
Westfalen-Nord (N) mit 68 Logs und dem Distrikt Berlin (D) mit 57 Logs.
WAG-Logs sind über den Contest Hub über das Internet hochzuladen [6]. Fragen
werden per E-Mail beantwortet [7]. Einsendeschluss ist am 26. Oktober 2025.
Darüber berichtet Heiko, DL1RTL, WAG-Contestbearbeiter.

Amateurfunkclub der Azoren feiert 50-jähriges Bestehen
------------------------------------------------------
Als Teil der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des Amateurfunkclubs
auf den Azoren will man am CQ World Wide DX Contest unter dem Rufzeichen
CU2ARA teilnehmen. So will man in SSB am 25./26. Oktober und in CW am 29.
und 30. November QRV sein. Betrieb soll von der HQ-Station in Ponta Delgada
stattfinden. Der Associação de Radioamadores dos Açores besteht seit dem 16.
September 1976. Darüber berichtet Amateur Radio Daily.

Ende der Sommerzeit an diesem Wochenende
----------------------------------------
In der Nacht von Samstag, den 25. Oktober auf Sonntag, den 26. Oktober
werden die Uhren um eine Stunde von 3 Uhr auf 2 Uhr von Sommer- auf
Normalzeit zurückgestellt. Die gute Nachricht: Sie können am Wochenende eine
Stunde länger schlafen. Die Zeitdifferenz zur Universal Time Coordinated,
kurz UTC, beträgt dann nur noch eine Stunde. Denken Sie auch an die
Umstellung in Ihrem Logprogramm bzw. der PC-Uhr, sofern nötig. Die
Zeitumstellung zur Sommerzeit erfolgt dann wieder am letzten Sonntag im
März, am 29. März 2026.

Neue Zeit beim Morgennetz der INTERMAR
--------------------------------------
Um den sich saisonal ändernden Ausbreitungsbedingungen Rechnung zu tragen,
verschiebt sich ab der Zeitumstellung am 26. Oktober der Beginn des
täglichen INTERMAR-Morgennetzes auf 0900 UTC. Das Netz beginnt wie bisher
über die Clubstation DK0MC zunächst auf der QRG 14 313 kHz und wird
anschließend über die Clubstation DL0IMA in der TG9101 des
DMR-BrandMeister-Netzes sowie in der Echolink-Konferenz *INTERMAR*
fortgesetzt. Die Knoten-Nummer lautet 386970.
Das tägliche INTERMAR-Abendnetz beginnt unverändert um 1630 UTC. Weitere
Informationen zum INTERMAR Amateur-Seefunk e.V. und zu den Möglichkeiten,
den Netzen zu folgen, finden sich im Internet [8]. Selbstverständlich sind
auch maritim-mobile Funkamateure als aktive Netzteilnehmer willkommen, die
auf See keine geeignete KW-Ausrüstung zur Verfügung haben oder nutzen
dürfen, beispielsweise Klasse-N-Inhaber, wohl aber über satelliten-gestützte
Systeme auf das Echolink-System zugreifen können. Darüber berichtet
Klaus-Dieter Ehrhardt, DO2KDE.

Aktuelle Conteste
-----------------
25. bis 26. Oktober: CQ WW DX Contest
1. November: Silent Key Memorial Contest, IPA Radio Club Contest und
Holzhammer Contest
1. bis 2. November: UKEI DX Contest und IARU-Region-1 Marconi Contest VHF
2. November: IPA Radio Club Contest und HSC CW Contest
3. bis 9. November: VFDB Aktivitätstage
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 10/25 auf S. 70 und
11/25 auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 22. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 14. bis 22. Oktober:
Mit 30 M- und 275 C-Flares war die Sonne aktiver als in der Vorwoche. Der
solare Fluxindex stieg von 154 auf 164 und fiel danach langsam auf 133
Fluxeinheiten. Geomagnetisch ruhige Tage wurden vom 14. bis 17. Oktober
beobachtet. Zu Beginn des WAG-Contests am 18. Oktober erreichte uns eine
Plasmawolke, die zunächst für eine positive Störungsphase sorgte. Die oberen
Kurzwellenbänder waren bis spät abends sehr gut offen, bevor die Signale
auroramoduliert klangen und in der Nacht in einigen Gebieten Deutschlands
Nordlicht zu beobachten war. Die Erholungsphase dauerte bis etwa
Sonntagmittag. Insgesamt erfreuten wir uns guter bis sehr guter
Ausbreitungsbedingungen mit typisch herbstlichem Charakter. DL6MHW, der als
DR3W in der QRP-Klasse wieder mit 5 W am WAG teilnahm, beschrieb die ufb
Ausbreitungsbedingungen. Er erreichte über 950 QSOs, 292 Multis und viele
DX-Stationen, darunter ZL, FY, HS und viele US-Stationen.

Vorhersage bis 29. Oktober:
Die guten Ausbreitungsbedingungen bleiben uns in etwa erhalten. Der solare
Fluxindex bleibt zwischen 140 und 150 Fluxeinheiten. Geomagnetische
Störungen sind am 24. und 25. Oktober wahrscheinlich. Neun
Sonnenfleckenregionen sind derzeit sichtbar. Beim bevorstehenden WWDX SSB
Contest erwarten wir zwischen 80 und 15 m etwa vergleichbar gute Bedingungen
wie am vergangenen Wochenende. 10 m bleibt ein Überraschungsband, für das
keine Prognose seriös ist.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:29; Melbourne/Ostaustralien 19:27;
Perth/Westaustralien 21:30; Singapur/Republik Singapur 22:46;
Anchorage/Alaska 16:54; Johannesburg/Südafrika 03:27; Tokio/Japan 20:51;
Honolulu/Hawaii 16:29; San Francisco/Kalifornien 14:24; Port
Stanley/Falklandinseln 08:41; Berlin/Deutschland 05:41.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:07; San Francisco/Kalifornien
01:24; Sao Paulo/Brasilien 21:13; Port Stanley/Falklandinseln 22:43;
Honolulu/Hawaii 04:02; Anchorage/Alaska 02:26; Johannesburg/Südafrika 16:17;
Melbourne/Ostaustralien 08:42; Auckland/Neuseeland 06:42; Berlin/Deutschland
15:59.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets
griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] https://github.com/wavelog/wavelog/releases/tag/2.1.2
[2] https://github.com/wavelog/WaveLogGate/releases
[3] https://browsercache-leeren.de/
[4] logbuch at darc.de
[5] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[6] https://www.dxhf2.darc.de/~waglog/upload.cgi?form=referat&lang=de
[7] wag-info at dxhf2.darc.de
[8] http://intermar-ev.org
[9] www.solen.info/solar
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch


Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion  CQ DL 
--
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch