[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 3/2010, 3. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Jan 21 14:59:17 CET 2010
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 3/2010, 3. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 21. Januar 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 3 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 3. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Gespräch zur Störfallbearbeitung
- Runder Tisch Amateurfunk: DL3OAP und DL7TZ im Amt bestätigt
- Funkamateure leisten weiterhin Unterstützung in Haiti
- Haiti und der Amateurfunk in den Medien
- Contestuniversity anlässlich der HAM RADIO 2010
- WebSDR deckt sieben Bänder ab
- Schweizer Verband aktualisiert seine Relaislisten
- GACW ernennt Fabian Kurz, DJ1YFK, zum Contester des Jahres
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Gespräch zur Störfallbearbeitung
--------------------------------
Die Sicherheitsfunk-Schutzverordnung SchuTSEV und die aktuelle
Normungssituation waren Gegenstand eines Gesprächs in der
Bundesnetzagentur-Zentrale Bonn am 12. Januar. Daran teilgenommen haben
Vertreter der Bundesnetzagentur und des Runden Tisches Amateurfunk (RTA)
mit einem Bundestagsabgeordneten, der gleichzeitig Mitglied des Beirats
der BNetzA ist. Inhaltlich ging es vor allem um die vom RTA bemängelte
Tatsache, dass die Behörde in Fällen von Störungen des Amateurfunkdienstes
durch Dritte oftmals nicht hinreichend tätig wird. Die Vertreter des RTA
forderten Maßnahmen auf der Grundlage des geltenden EMVG. Die BNetzA
versprach bei Meldung konkreter Einzelfälle, diese verhältnismäßig und
transparent zu lösen. "Jede Meldung verdient auch einen schriftlichen
Abschlussbescheid", betonte der Koordinator des Messdienstes. Der
Vertreter des Beirats der BNetzA, MdB Martin Dörmann von der SPD,
versicherte, weiter mit den Beteiligten im Gespräch bleiben zu wollen.
Ausführliche Informationen zum Gespräch sind als Vorstandsinformation auf
der DARC-Webseite veröffentlicht [1].
Runder Tisch Amateurfunk: DL3OAP und DL7TZ im Amt bestätigt
-----------------------------------------------------------
Einstimmig wurde der Vorsitzende des Runden Tisches Amateurfunk (RTA), Dr.
Walter Schlink, DL3OAP, auf der Sitzung am 17. Januar zum Vorsitzenden
wiedergewählt. Ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurde Dr. Christof
Rohner, DL7TZ, als stellvertretender Vorsitzender. Als neues Mitglied
wurde der Bavarian Contest Club aus Aschheim aufgenommen. DL3OAP und DL7TZ
berichteten den mittlerweile 18 RTA-Mitgliedsverbänden ausführlich über
den RTA-Termin bei der Bundesnetzagentur zum Thema Störfallbearbeitung und
angestrebte Verbesserungen in der Arbeit der BNetzA bei Störungen des
Amateurfunkdienstes. Insbesondere im Hinblick auf die Bearbeitung von
Störfällen befürworten die RTA-Mitglieder die Ausschöpfung aller
Möglichkeiten, um die Situation zu verbessern.
Funkamateure leisten weiterhin Unterstützung in Haiti
-----------------------------------------------------
Funkamateure sind auch Tage nach dem Erdbeben in Haiti in Hilfsaktionen
eingebunden. Aus der benachbarten Dominikanischen Republik brachen
Funkamateure auf, um in Port-au-Prince die Notfunkstation HI8RCD/HH sowie
eine Mobilstation zu errichten. Der Konvoi des Teams wurde attackiert,
Internetmeldungen zufolge gab es sogar Verletzte unter den Begleitern der
Funkamateure. Die Mission wurde daraufhin abgebrochen und man installierte
UKW-Relais in der Dominikanischen Republik für die Kommunikation mit der
Hauptstadt Port-au-Prince in der Krisenregion. Auch aus Neuseeland kommt
Hilfe. Daniel Ayers engagiert sich in der internationalen
Notfall-Hilfekoalition IRESC, die sich auf die Anbindung von
Amateurfunkeinrichtungen an das Internet spezialisiert hat. In Haiti will
man Links zwischen der Krisenzone und Behörden über Landesgrenzen hinweg
errichten. Gemäß qrz.com gibt es nur sieben Funkamateure in Haiti. So
gesehen besteht kein aktives Notfunknetz, die meiste Hilfe kommt aus dem
Ausland. Es wird weiterhin darum gebeten, unter anderem die Frequenzen
7045 kHz und 3720 kHz für möglichen Notfunkverkehr freizuhalten. Das
Erdbeben ereignete sich am 12. Januar nahe der Hauptstadt Port-au-Prince
mit einer Stärke von 7,3 auf der Richter-Skala.
Haiti und der Amateurfunk in den Medien
---------------------------------------
Die Radiosendung "Explorer - Wissenschaft, Technik und Multimedia" auf
hr-Info berichtete in einem Beitrag über Notfunk mit der Krisenregion in
Haiti. Zu Wort kommt u.a. auch der DARC-Fachberater für Not- und
Katastrophenfunk, Werner Rinke, DK1WER. Die Sendung wurde am 15. Januar
erstmals ausgestrahlt und steht als Podcast bzw. MP3-Datei zur Verfügung
[2]. Einen weiteren Pressebericht über die Arbeit von OM Rinke hat das
Internet-Nachrichtenportal Nordhessen24 veröffentlicht [3]. SWR3 brachte
einen Bericht über das Erdbeben in Haiti und die dortige Lage. Darin wurde
verdeutlicht, wie Amateurfunk in solch einer lebensbedrohenden Situation
helfen kann. Einen Audiomitschnitt eines Notfunkkontaktes findet man
ebenfalls im Internet [4].
Contestuniversity anlässlich der HAM RADIO 2010
-----------------------------------------------
Das DARC-Referat für DX und HF-Funksport erwägt, zusammen mit dem Bavarian
Contest Club (BCC) und der Rhein Ruhr DX Association (RRDXA) zur HAM RADIO
2010 eine so genannte Contestuniversity zu veranstalten. Dabei handelt es
sich um ein eigenständiges Seminarprogramm mit contestrelevanten Themen.
Von Interesse ist die Meinung aller Contester, die dieses Jahr
beabsichtigen, nach Friedrichshafen zu kommen. An einer entsprechenden
Umfrage kann man sich im Internet noch bis zum 31. Januar beteiligen.
Formulare stehen in Deutsch und Englisch bereit [5].
WebSDR deckt sieben Bänder ab
-----------------------------
Das WebSDR-Projekt [6] des Amateurfunkclubs der niederländischen
Universität Twente deckt derzeit sieben Bänder ab. Im Gegensatz zu
einfachen Empfängern, die man über das Internet steuern kann, können beim
WebSDR mehrere Nutzer gleichzeitig ihren gewünschten
Empfangs-Frequenzbereich innerhalb des technisch zur Verfügung stehenden
Spektrums auswählen. Zu den empfangbaren Bereichen gehören die Bänder 160,
80, 40, 30, 20 m sowie 500 kHz und der Bereich von 60 bis 170 kHz.
Schweizer Verband aktualisiert seine Relaislisten
-------------------------------------------------
Der schweizer Amateurfunkverband USKA hat laut einer Meldung auf seiner
Webseite die Liste mit landesinternen und liechtensteinischen Relais
aktualisiert. USKA-Frequenzkoordinator Renato Schlittler, HB9BXQ, hat die
Listen in den vergangenen Wochen überarbeitet und auf die USKA-Webseite
geladen [7].
GACW ernennt Fabian Kurz, DJ1YFK, zum Contester des Jahres
----------------------------------------------------------
Die argentinische CW-Gruppe GACW hat Fabian Kurz, DJ1YFK, zum Contester
des Jahres ernannt. DJ1YFK bedankte sich für diese Auszeichnung und sieht
das als Anreiz, seinen eingeschlagenen Weg im Amateurfunk fortzusetzen. OM
Kurz ist Jahrgang 1983, 1997 bekam er im Alter von 14 Jahren die
Amateurfunkgenehmigung als DG9YFK. Nach dem Aufstocken der
Genehmigungsklasse erhielt er DJ1YFK, und seine ersten CW-Verbindungen
machte er im März 1998.
Aktuelle Conteste
-----------------
23. bis 24. Januar: BARTG RTTY Contest
30. bis 31. Januar: CQ 160-m-Contest, UBA DX Contest und REF Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 1/10 auf S. 58.
Der Funkwetterbericht vom 20. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 12. bis 19. Januar: Die Sonne erweckt tatsächlich den
Eindruck, aufzuwachen und den 24. Sonnenfleckenzyklus anzutreten. Am 17.
Januar rotierte zunächst die aktive Region 1040 über den Westrand der
Sonne. Sie war bei ihrem letzten Umlauf als Region 1035 aktiv gewesen und
hatte bei jedem Umlauf mehrere C-Flares emittiert. Seit dem 18. Januar
meldete sich die alte Region 1038 mit inzwischen neun C-Flares und zwei
M-Flares, noch bevor sie auf der uns zugewandten Sonnenseite sichtbar
wurde. Sie wird die Nummer 2011 erhalten.
Die solaren Fluxwerte folgten logischerweise der Sonnenfleckenentwicklung
und pendelten zwischen 93,3 am 12. Januar und 81,5 am 18. Januar. Die
Sonnenfleckenrelativzahlen schwankten zwischen 41 und 14. Das
geomagnetische Feld war am 13. Januar merklich gestört, ansonsten ruhig.
160 bis 17 m erwiesen sich als gute DX-Bänder. Selbst auf 17 m waren alle
Kontinente mit lauten Signalen zu arbeiten. 15 m öffnete ab und zu,
bevorzugt auf den transäquatorialen Linien aber auch zur US-Ostküste. Auf
12 und 10 m gab es brauchbare Short-skip-Bedingungen.
Vorhersage bis zum 27. Januar:
Die neue komplexe Region 1041 hat mindestens M-Flare Potenzial, auch ein
X-Flare scheint möglich zu sein. Wir erwarten eine interessantere
Entwicklung der Sonnentätigkeit als bisher, wobei eine einzige aktive
Fleckengruppe noch keine positiven Prognosen erlaubt. Bis zum Monatsende
wird das geomagnetische Feld überwiegend ruhig sein. 160 bis 40 m bleiben
DX-trächtig mit guten Signalstärken und geringem atmosphärischen
Störpotential. Zwischen 30 bis 17 m sollten wieder alle Kontinente
erreichbar sein. 15, 12 und 10 m werden ab und zu neben transäquatorialen
QSOs auch Verbindungen auf den Ost-Westlinien sowie Short-skip-QSOs
ermöglichen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:22; Melbourne/Ostaustralien 19:19;
Perth/Westaustralien 21:29; Singapur/Republik Singapur 23:13; Tokio/Japan
21:48; Honolulu/Hawaii 17:11; Anchorage/Alaska 18:44;
Johannesburg/Südafrika 03:33; San Francisco/Kalifornien 15:22;
Stanley/Falklandinseln 07:10; Berlin/Deutschland 07:05.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:58 San Francisco/Kalifornien
01:20; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Stanley/Falklandinseln 00:05;
Honolulu/Hawaii 04:13; Anchorage/Alaska 01:32; Johannesburg/Südafrika
17:04; Auckland/Neuseeland 07:40; Berlin/Deutschland 15:30.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für
den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://service.darc.de/voinfo
[2] http://tinyurl.com/ycew69c
[3] http://tinyurl.com/ydxxkyj
[4] http://tinyurl.com/yaol7ad
[5] http://www.bavarian-contest-club.de/1200 (Deutsch),
http://www.bavarian-contest-club.de/1204 (Englisch)
[6] http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/
[7] http://uska.ch/typo/index.php?id=78
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch